Traumaintegration

Das Ziel in der Traumabewältigung ist, das Trauma zu lösen und es zu integrieren. Die Integration des Traumas in unsere Lebensgeschichte ist die essentielle Bewältigungsmethode. Integration bedeutet: Einbezug des Traumas in die eigene Biografie. Eine gelungene Traumaintegration bedeutet nicht, dass Trauma ungeschehen zu machen, denn das ist nicht möglich, weil es stattgefunden hat und in unserer Erinnerung und im Gehirn (in der Amygdala) ungeordnet und unlöschbar gespeichert ist. Bei der Trauma- Integration geht es vor allem um Akzeptanz, um Lösen, und um Überwindung, so dass das sogenannte posttraumatische Wachstum, als Ergebnis des Bewältigungsprozesses ermöglicht werden kann. 

Woran merke ich, dass mein Trauma integriert ist?

Zur erfolgreichen Integration des Traumas in das Alltagsleben gehört eine angemessene Gefühlsbeteiligung beim Erzählen des traumatischen Ereignisses, die Fähigkeit, dem was geschehen ist, einen Sinn zu verleihen und ihm seinen Platz in der Vergangenheit geben zu können. 
Wir können angemessen mit den eigenen Emotionen umgehen und lassen uns nicht mehr automatisch von Reizen, Ereignissen und Situationen triggern und kontrollieren. Das bedeutet: Wir haben gelernt unsere Emotionen wahrzunehmen, sie zu verstehen und annehmen zu können. Sie wegmachen zu wollen, lassen wir hinter uns. Wir reagieren nicht mehr automatisch/impulshaft/im Affekt sondern wir sind frei wählen zu können, wie wir emotional antworten, reagieren und handeln. Wir sind fähig den Raum zwischen Reiz und Reaktion wahrzunehmen und zu nutzen. Es gelingt uns bei Erinnerungen nicht zu dissoziieren und uns nicht von unseren Gefühlen leiten oder überfluten zu lassen, sondern sie der Realität angemessen wahrzunehmen und sie zu regulieren.

Verantwortungsübernahme ist dabei das zentrale Element. Das bedeutet, „wir sind Opfer geworden“ (das können wir rückwirkend nicht mehr verändern) aber wir können lernen und begreifen, dass wir im hier und jetzt nicht mehr Opfer sein müssen, stattdessen entwickeln wir Autonomie und Selbstwirksamkeit. 

FragenFreitag…

„glaubst du irgendwann wieder belastbar zu sein oder wird das so bleiben?“

Ich denke, wenn ich erkenne, wo meine Grenzen sind, kann ich sie irgendwann auch gut einhalten bzw. verteidigen. Ich habe die Hoffnung, dass ich dann nach und nach gesunde und mit den mir zur Verfügung stehenden Kapazitäten / Ressourcen ein gutes Leben führen kann. GGF werde ich nie wieder ein HighPerformer aber das war eben auch nur eine Kompensationsstrategie, die ich ablegen darf.

Jetzt gerade funktioniere ich nicht so, wie es in der Gesellschaft bzw. leistungsorientierten Wirtschaft üblich/gewünscht ist. Das lässt mich an den Rand dieser Gesellschaft rutschen und ich muss mich mit vielen Themen befassen wie Systemkritik, welcher meiner Freunde kann mit meinem aktuellen Zustand nicht umgehen und sortiert sich dadurch aus, wie reagiere ich auf Fragen, wo beziehe ich meinen Selbstwert her (wenn nicht über Leistung), wie findet man in dieser Phase neue Freunde / Partner usw. Es gibt aktuell viel zu lernen und es ist unglaublich heilsam sich diesen Themen zu stellen und ein gesundes Rückgrat zu den Themen zu finden.

Du darfst Raum einnehmen!

Du bist „zu viel/wenig“, „zu laut/leise“, „zu dick/dünn“, zu „introvertiert / extrovertiert“, „zu anders“, „zu sensibel/unsensibel“, „zu maskulin/weiblich“, „zu übertrieben“ usw.

Das ist die Sprache, die du als erstes in deinem Leben gelernt hast. Von deinen Eltern, deinen Großeltern, deinen Lehrern, deinen engen Bezugspersonen. Von Menschen, die sich gewünscht haben, du mögest so sein, wie es ihren Vorstellungen entspricht.

Das bist nicht DU. Bitte lass dir nie wieder einreden, dass du „zu“ bist – oder besser noch – Lasse dir bitte nie wieder einreden, dass du anders sein musst/sollst.

Du darfst so sein, wie immer du willst.

Verbindung

und wenn wir schon dabei sind, sich Zeit und Raum zu geben. Ich möchte lernen zwischenmenschlich gesunde Beziehungen einzugehen. Mich zu öffnen, mich anzuvertrauen, mich zu zeigen, zu sein und sein zu dürfen wie ich bin, mich nicht mehr zu verbiegen, mich nicht mehr überanpassen, es allen Recht machen zu wollen, aufhören Konflikten aus zu dem Weg zu gehen usw.

Ich bin gespannt darauf…

Self-Care

finde ich total wichtig und wertvoll. Und dennoch. Diese überzogene Fokussierung darauf zu heilen, sich persönlich zu entwickeln, über sich hinaus zu wachsen, sein Potenzial auszuschöpfen und in die Welt zu bringen hat mich depressiv gemacht.

Als traumatisierte Person neige ich dazu, zwanghaft zu sein, im Zweifel perfektionistisch, mich in etwas hinein zu steigern und so habe ich es auch bei meinem Heilungsprozess getan. Auf Druck und Teufel komm raus, wollte ich all das anders machen, was mich Jahrzehnte lang hat überleben lassen. Ich wollte alte Muster so schnell wie möglich abstreifen, hinter mir lassen, war wie von der Tarantel gestochen dabei zu reflektieren, mich zu belesen, alte Wunden aufzukratzen, sie zu säubern, damit sie endlich sauber heilen können…

Was ich dabei nicht bedacht habe. Alles braucht seine Zeit. Unter Druck entstehen Diamanten aber eben keine Leichtigkeit. Ich kann noch so viele Bücher zum Thema Trauma, Heilung lesen und mein Gehirn mit Wissen anfüllen. Wenn es nicht im Gefühl ankommt, kommt es nicht im Gefühl an… und dann findet keine ganzheitliche Veränderung statt (max. eine kognitive).

Was ich sagen will… ich nehme mir jetzt Zeit… ganz viel. und lasse es fliessen.

Du hast keine Schuld…

  • wenn man dich schlecht behandelt (inkl. Abwertung, Übergriffigkeit)
  • wenn man dir Gewalt antut (sowohl psychisch als auch physisch)
  • wenn man dich anlügt (betrügt)
  • wenn man (dir) Lügen über dich erzählt („du taugst nichts, „du bekommst ja nichts auf die Reihe“, „du bist faul“, „du bist eine Schlampe“ usw.
  • wenn du am Ende das Gefühl hast, es läge an dir

Du bist unschuldig !!!!

Eine Folge von (früher) emotionaler Gewalt ist, dass die Opfer Schuldgefühle entwickeln. Das kann mehrere Gründe haben:

  • Die Schuld wird ihnen eingeredet (Täter-Opfer Umkehr)
  • Sie werden abgewertet und damit schuldig gesprochen 
  • Ihre Bedürfnisse werden als falsch und unerwünscht gebrandmarkt
  • Auf der Suche nach Selbstwirksamkeit suchen sie den Fehler bei sich 

Diese Form der Gewalt hinterlässt tiefe Spuren in der Psyche und im Selbstwertgefühl – vor allem wenn sie durch schädigende Bindungspersonen verursacht wurde. Eine dieser Wunden drückt sich z.B. darin aus, dass wir auch noch als Erwachsene eine tiefe Verunsicherung in uns spüren, ob unsere Empfindungen, Impulse und Wahrnehmungen richtig oder gerechtfertigt sind. Wir hinterfragen alles & jeden und vergleichen uns ständig mit anderen – immer in der Hoffnung „Sicherheit und Kontrolle“ zu erlangen. Das hat zumeist fatale Folgen und zeigt sich in Angststörungen, Zwangsstörungen, Essstörungen, Bindungsschwierigkeiten, Vertrauensproblemen und und und

Kennst du das Gefühl, Schuld zu sein, obwohl du weißt, dass du nur ein Kind warst? 

Du möchtest das beenden und heilen?

Aus dem alten Schuldgefühl der Täter-Opfer Umkehr heraus zu heilen ist ein kraftvoller Prozess der Selbstermächtigung. Er ist anstrengend, oft langwierig und hat zur Folge, dass wir uns von vielen Mustern und Menschen trennen dürfen, die uns im hier und jetzt nicht mehr gut tun und die weiterhin die Dynamiken aufrecht erhalten wollen.

Wenn du dich also selbst abwertest, dir psychisch und physisch Gewalt antust, dich selbst belügst und die Augen vor der Wahrheit verschliesst… dann hältst auch du die Dynamik weiterhin aufrecht und steckst weiterhin in der Opferrolle. NUR dass du jetzt eben nicht mehr das Kind bist, dass dem Täter ausgesetzt war und keine Chance hatte – sondern, dass du jetzt der Erwachsene bist, der sich das selbst immer wieder antut… weil er Menschen in sein Leben lässt, die ihn schlecht behandeln.

Du projizierst aber in der Situation selbst deinen ganzen Gram auf die andere Person. Du sagst: “Er oder sie hat mich gerade schlecht behandelt und deswegen fühle ich mich jetzt schlecht!”

Der wesentliche Unterschied zu früher – heute hast du die Macht! Dinge / Umstände / zwischenmenschliche Verbindungen zu verändern, sie anzusprechen, Grenzen zu setzen und oder zu gehen.

Nur so wird es möglich sein, sich Schritt für Schritt – jenseits von Opfer- und Täterschaft – als einen liebenswerten und einzigartigen Menschen wahrzunehmen, seine Stärke zu kennen und auszubauen, zu seinen Schwächen zu stehen und in zwischenmenschlichen Beziehungen zu treten, die sich nicht mehr als Bedrohung anfühlen.

Tief im Inneren schlummert instinktiv in jedem von uns ein Gefühl, wie sich Liebe und echte Verbundenheit anfühlen. Diesen Gefühlen/Impulsen Raum zu geben und sie mit Leben zu füllen, ist ein wichtiger Aspekt der Heilung (Traumaintegration). Damit dies gelingen kann und nicht wieder die alte und tiefe Verunsicherung Raum einnimmt, ist es wichtig, sich mit Menschen, die es aufrichtig gut mit uns meinen, zu unterhalten und zu reflektieren. 

Bist du ein emotional sicherer Mensch?

Kinder brauchen Eltern, die emotionale Stabilität und Einfühlungsvermögen gelernt haben, um selbst zu einem emotional sicheren Erwachsenen zu werden. Glaubst du einer zu sein?

  • kannst du zuhören bzw. hören was gesagt wird ohne zu urteilen / zu verurteilen bzw. zu bewerten?
  • kannst du mit einem „nein“ umgehen? (wenn du das „nein“ hinterfragst bzw. dir eine Erklärung dafür verlangst/wünschst, dann kannst du damit nicht umgehen :-))
  • kannst du deine Enttäuschung und Verletzungen ausdrücken, ohne zu beschimpfen oder anzugreifen bzw. eine Gegenverletzung zu erwirken?
  • sprichst du deinem Gegenüber die Perspektive / Gefühle ab, wenn er/sie anderer Meinung ist?
  • Wenn du getriggert wird, pausierst du und wählst deine Reaktion bewusst aus?

Kannst du ehrlich zu dir sein? Wieviele Ja/Neins sind es geworden?

Emotional sichere Freunde und Familienmitglieder hinterlassen ein Gefühl von Verständnis und Stabilität. Du kannst dich mit all deinen Ängste / Sorgen / Meinungen an sie wenden. Möchtest du zu so einem emotional sicheren Menschen werden?

  • Lerne Selbstvergebung. Dir nicht zu vergeben, ist als würdest du immer wieder einen Gifttrank aus Beschämung und Verurteilung trinken. Du gibst so viel jeden Tag und Fehler passieren, denn wir sind menschlich.
  • Baue eine Brücke zwischen deinen unsicheren Anteilen, die emotionale Unsicherheit erleben und Anteilen, die emotionale Stabilität haben. In dieser Verbindung befindet sich Frieden.
  • Gib deinen Liebsten eine ehrliche Selbstauskunft, sprecht über eure Gefühle, Gedanken, Zweifel. Bleibe bei dir und berichte von deinem Erleben. Und sei offen für die Selbstauskunft deiner Liebsten. Was sie berichten, ist ihre Wahrheit und kein Angriff auf dich persönlich (solange, sie bei sich bleiben).

CoachingPreise…

gerade gelesen:

„Devotion, 5 Monate, eine Gruppe, ein Live Event, den Weg gemeinsam mit mir gehen, PRE Preis 25.000 €, mit 1:1 Option 35.000 €
***************************************
oder 4 Monate, ab 18.3, 800 € für alle sozial benachteiligten Personen & 1309 € für alle regulären Käufer (morgen steigt der Preis auf 1.800 €).“
****************************************

… Vielleicht wollen wir Traumatisierten einfach nicht schon „wieder“ drauf zahlen. Viele von uns (gerade bei frühen Traumatisierungen) konnten ihr Potenzial nie entfalten, struggeln evtl. mit dadurch fehlender Schul/Ausbildung, low price jobs, struggeln mit gesundheitlichen Einschränkungen, eingeschränkter Leistungsfähigkeit usw. … dann keine kassenzugelassenen Therapeuten zu finden, (weil mehr Nachfrage als Angebot) und weil man so im mentalen Defizit ist… sich anstatt dessen einen Coach nehmen zu wollen/ nehmen zu müssen, der im Zweifel Preise aufruft, die weit über dem therapeutischen Standard sind… das ist kurz gesagt ganz normaler Kapitalismus. Angebot/Nachfrage machen die Preise. Dafür muss ich nicht projizieren. Ich muss das auch nicht gerecht finden. Und im Zweifel bezahle ich diese Preise nicht. Aber evtl. mit meiner Gesundheit. Frage ist doch, ob und wie sehr sich Coaches durch das Leid anderer bereichern wollen / können und was sie tun müssen bzw. was sie sich selbst erzählen, um das vor sich selbst zu rechtfertigen.

wenn die Wut fehlt…

Diese Zeilen habe ich heute gelesen…

„Ich hasse sie dafür, dass sie meine Gefühle nicht ausgehalten haben. Dass sie meine Gefühle verboten haben. Dass sie mich sogar geschlagen haben für meine Gefühle. Dass sie mir gesagt haben, ich bin schuld weil ich nicht lieb bin, weil ich böse bin. Ich hasse sie dafür. Dass sie mich allein gelassen haben. Dass sie nicht ansprechbar waren für mich. Dass sie mich gezwungen haben, ihnen zu helfen weil sie sich keine Hilfe suchen konnten.

Ich hasse sie dafür, dass sie mich dazu gebracht haben, sämtliche Gefühle zu unterdrücken, mich dafür beschämt haben, dass ich ich bin. Dass sie mich missachtet und emotional missbraucht haben. Ich hasse sie dafür, dass sie in mir nicht den Menschen, das Kind, meine Seele gesehen haben. Dass sie zu blind waren und mich deswegen dazu gewzungen haben, für sie Verständnis zu haben. Sonst hätte ich nicht überleben können. Es war keine freie Wahl, es war nicht meine Aufgabe.

Am meisten hasse ich sie dafür, dass sie mir das Grundlebensgefühl mitgegeben haben, dass ich falsch bin und deswegen alleine bleiben werde. Nicht schlimm genug, dass sie sich nicht kümmern konnte, aber mir so als Kind auch die Möglichkeit genommen haben, irgendwo anders eine menschliche Zuflucht zu finden.

So viel Schmerz den sie mir zugefügt haben unter dem Deckmantel von „wir meinen es ja gut“.

Es war aber nicht gut. Es war Missbrauch.

Edit: Und nein, ich wünsche keine Tipps zum Thema Vergebung. Der Hass, sämtliche Gefühle, sind Teil des Prozesses und dürfen ausgedrückt werden. Die Erlaubnis hierzu gebe ich mir selbst.“


und mein Kommentar dazu: ich beneide dich um deine Wut bzw. deinen Hass. Da bin ich noch nicht. Ich gebe immer noch mir die Schuld – obwohl ich es besser weiß. Ich hoffe, irgendwann kommt es im Gefühl an. 

Selbstregulationsübungen

  • tiefes brummen – einatmen, bis die Lunge voll gefüllt ist und nichts mehr hineinpasst und dann einen langen Brummton machen (oder ein wuuuuuuuuu) wie beim Hupen eines Containerschiffes bis sämtliche Luft wieder aus der Lunge raus ist. nachspüren. wie geht es dir damit? im Zweifel gleich nochmal wiederholen
  • tiefes seufzen
  • löwengeräusche – tiefes einatmen und dann das brüller eines Löwen nachahmen
  • Bewegung bzw. die Haltung verändern… wenn es dir gerade nicht gut geht, du bist niedergeschlagen und bist zb. in einer eingefallenen Haltung… dann verstärke diese Haltung nochmal – lass dich so richtig hineinfallen in diese Haltung … dann tief einatmen und sich aufrichten, das Kinn nach oben, die Arme spreizen und heben als würdest du jemanden überschwenglich willkommen heißen wollen… auch diese Haltung einen Moment halten und dann wieder in den normalen Zustand. Wie fühlst du dich jetzt?
  • Empfindungen benennen… kannst du deinen Körper spüren? spürst du bestimmte Gefühle in bestimmten Bereichen deines Körpers?
  • Seifenblasen üben
  • Atmung auf 3 einatmen und auf 6 durch den Mund ausatmen
  • to be continued

Scham, die versteckte Emotion

Von Ohnmacht zu Stärke und Würde

ich habe gerade eine Aufzeichnung von Silvia Zanotta ansehen dürfen, in der sie eindrücklich vermittelte, das Scham nicht gleich Scham ist. Die eine Version (natürlich/gesund) hält uns in der Gesellschaft, zeigt uns wichtige soziale und körperliche Grenzen auf, um im gesellschaftlichen Kontext bestehen zu können, akzeptiert und anerkannt zu werden und die andere macht uns krank. Es geht hierbei um die toxische Scham. Eine überaus schmerzhafte und machtvolle Emotion, die in allen Kulturen vorhanden aber unterschiedlich ausgeprägt ist bzw. sich je Kultur anders zeigt.

„Scham beeinflusst die seelische Gestimmtheit entscheidend. Obwohl Scham so zentral ist, ist sie wenig bewusst, wird verborgen oder geheim gehalten. Denn einerseits gibt es nur wenige Forschungen zu Scham, andererseits wird Scham häufig verwechselt mit Angst, Wut oder Ekel, hinter denen sie sich versteckt. Alle Pathologien, die mit Selbstabwertung zusammenhängen, haben mit Scham zu tun. Tiefe Scham ist gleichbedeutend mit Kollaps und komplettem Energieverlust, begleitet von Gefühlen der Ohnmacht und Hoffnungslosigkeit. Silvia Zanotta zeigt wie KlientInnen unter Einbezug des Körpers von der Ohnmacht und Immobilität der Scham sukzessive in eine Alpha-Physiognomie der gesunden Selbstbehauptung gebracht werden können, hin zu Würde, Freude, Triumph.“

mehr Freude, mehr Würde, mehr Hornbachgefühl – das wünsche ich mir für die Zukunft :-)

Verantwortung. Deine. Meine.

Ich habe Jahrzehnte lang Verantwortung für andere übernommen. Förmlich an mich gerissen. Mir darüber meine Existenzberechtigung gezogen. Und mich herrlich von mir und meiner Verantwortung für mich abgelenkt. Vielen kommt es zu Gute, dass jemand anderes sich für sie verantwortlich fühlt, Verantwortung übernimmt. So kann man sich herrlich „ausruhen“, „sich klein“ und es sich im Zweifel in seiner Opferrolle gemütlich machen. Das Fatale. Man bleibt klein, hilflos, kommt nicht in seine Kraft. Heisst. Wir haben eigentlich zwei Verlierer. Der, der Verantwortung für andere übernimmt, dabei aber völlig vergisst, gut für sich zu sorgen. Und der, dem die Verantwortung abgenommen wird und der dadurch nie lernt, selbst gut für sich zu sorgen und die Schuld immer im/beim anderen sucht. Keine WinWin-Situation für niemanden.

Scham…

eines meiner Hauptthemen, die mich beschäftigen, lähmen, mich davon abhalten zu agieren und ins Leben zurück zu kehren. Ein mächtiges Gefühl. Heute habe ich dazu etwas für mich sehr einleuchtendes gefunden und das möchte ich teilen bzw. als Reminder für mich hier festhalten.

auch zu finden auf Instagram unter nervensystem.akademie. Ich bin so unendlich dankbar, dass es mittlerweile so viele Menschen gibt, die sich mit ihrer psychischen Gesundheit auseinander setzen und Wissen zusammen tragen.