Süsses…

„Es gab eine Zeit da war Essen Liebe. Das Essen war da wann immer wir es brauchten. Das Essen hat uns nicht verraten, uns beschämt oder in irgendeiner Form misshandelt.“

Ergotherapie…

wir hatten heute das Thema „jemand hat eine/n überzogenen Anspruch / Erwartungshaltung an mich und trotzdem versuche ich alles mir Mögliche, diesem Anspruch gerecht zu werden“.. da hilft es mir wenig, wenn ich kognitiv weiß, dass der Anspruch nicht gerechtfertigt ist… Heute durfte ich ins fühlen gehen, dass ich diesem „fremden“ Anspruch nicht entsprechen muss, dass ich es der Person nie Recht machen kann und das ich im Zweifel auch nicht möchte, dass ich solche Menschen in meinem Umfeld habe, die mich und das was ich zu geben habe, nicht wertschätzen können.

Wenn diese Person dann auch noch bockig darauf reagiert (durch Auflegen beim Telefonat oder „wenn du es nicht so machst, wie ich das will, dann brauche ich dich gar nicht„) weil Ihrer überzogenen/narzisstischen Erwartungshaltung nicht entsprochen wird bzw. ich einen engen Bezug zum Verhalten der Eltern dieser Person sehen kann und ich auch bei den Eltern das Verhalten nicht als „angenehm“ empfinde… dann darf ich spüren und die Entscheidung treffen, dass ich solche Menschen nicht mehr in meinem Leben möchte. Manipulation, Abwertung, Respektlosigkeit dulde ich nicht mehr in meinem Umfeld. Und ja, dann komme ich ggf. an den Punkt, dass ich erst einmal alleine dastehe, dass mein freundschaftliches Umfeld sich ausdünnt und ggf. auch die Familie…

Aber lieber bin ich allein als weiterhin in einem destruktiven, dysfunktionalen Umfeld
War ne geile Ergotherapiestunde !!! – hat meine Augen geöffnet und mein Herz und meine Selbstliebe

vierzehnter Mai …

heute vor 4 Jahren wurde ich in eine Klinik eingewiesen. Eine Klinik für Persönlichkeits- und Traumafolgestörungen. Es war ein Dienstag. Ein Tag wie jeder andere. Nur nicht für mich.
Ich dachte, ich werde verrückt. Auf einmal waren da Bilder vor meinen Augen von Menschen / Dingen, die nicht da waren und schockierende Erinnerungen, körperliche Symptome, die mir die Luft abschnürten und Schmerzen am ganzen Körper. All das konnte ich nicht zuordnen und war heillos mit mir und diesen wiederkehrenden Empfindungen überfordert.

Zwei Wochen später starb meine Mum. Plötzlich. Unerwartet. Hat sie sich aus dem Staub gemacht und mich mit der Aufarbeitung meiner Kindheit & meiner traumatischen Erfahrungen allein gelassen. Ich habe auf so viele Fragen keine Antwort mehr bekommen. Ich hatte nicht mehr die Chance mit ihr über meine Kindheit zu sprechen, über die aufkommenden Erinnerungen zu reden, nach ihrer Sicht zu fragen, ihr zu sagen, was schief gelaufen ist, wofür ich dankbar bin und wofür nicht …

Heute, vier Jahre später, ist Muttertag. Von allen Seiten wird das Muttersein glorifiziert, feiern sich Frauen dafür, dass sie Kinder in diese Welt gesetzt haben unabhängig davon, ob und wie sie ihre Kinder auf diese Welt vorbereitet bzw. wie sie „uns“ in diese begleitet haben. Eine überzogene Selbstbeweihräucherung auf der einen Seite. Ein Konsumereignis, über das der Wert des Mutterseins, in Blumen und Geschenken ausgedrückt wird, auf der anderen. Muttertag als Marketing-Event & Pflichtveranstaltung (der man nachkommt, um den „Familienfrieden“ aufrecht zu erhalten). Sicher kann dieser „Feiertag“ auch Impuls für Mütter sein, ihre traditionelle Rolle kritisch zu hinterfragen. Und im bestmöglichen Fall, hat man tausend gute Gründe um seiner Mutter danke zu sagen. Wenn man dieses „Danke“ nicht fühlt, dann hat auch das seine Gründe.

Meine Worte gehen daher heute nicht an die Mütter sondern an all jene von Gewalt und Vernachlässigung betroffenen „Kinder“, die ihr euch selbst großziehen musstet , ALLES LIEBE ZUM MUTTERTAG!

Ich wünsch euch, dass ihr euch selbst die beste, liebevollste, großzügigste Mutter werdet, die ihr euch vorstellen könnt. Ihr habt das verdient. Bitte seid für euch selbst, die Mutter, die ihr als Kind gebraucht hättet. Ihr könnt das jetzt selbst und ihr macht das großartig.

Rezept

Jage die Ängste fort. Und die Angst vor den Ängsten.

Für die paar Jahre. Wird wohl alles noch reichen. Das Brot im Kasten. Und der Anzug im Schrank.

Sage nicht mein. Es ist dir alles geliehen.

Lebe auf Zeit und sieh, wie wenig du brauchst.

Richte dich ein.

Und halte den Koffer bereit.

Es ist wahr, was sie sagen: Was kommen muss, kommt. Geh dem Leid nicht entgegen. Und ist es da, Sieh ihm still ins Gesicht. Es ist vergänglich wie Glück.

Erwarte nichts.

Und hüte besorgt dein Geheimnis.

Auch der Bruder verrät, geht es um dich oder ihn. Den eignen Schatten nimm zum Weggefährten. Feg deine Stube wohl. Und tausche den Gruß mit dem Nachbarn. Flicke heiter den Zaun und auch die Glocke am Tor.

Die Wunde in dir halte wach

Unter dem Dach im Einstweilen.

Zerreiß deine Pläne. Sei klug und halte dich an Wunder. Sie sind lang schon verzeichnet im großen Plan.

Jage die Ängste fort und die Angst vor den Ängsten.

MASCHA KALÉKO

Ich bin so unendlich dankbar…

für meine beiden Ergotherapeutinnen und meine Traumatherapeutin. Jede für sich schenkt mir auf ihre Weise ganz viel Sicherheit, Wertschätzung, Verständnis, Rückhalt, Stabilität und Freude.
Es ist ein Segen diese Frauen gefunden zu haben.
Liebe geht raus…

aufgeben…

wenn man schon früh gelernt hat, dass man – egal was man tut, wie sehr man sich auch bemüht oder immer wieder neue Wege findet, um vielleicht doch zu einem anderen Ziel zu kommen – das Ergebnis (den Missbrauch / die Gewalt / die nicht bekommene Liebe) nicht beeinflussen kann… dann gibt man irgendwann auf. Ich habe innerlich schon sehr früh aufgegeben.

Deshalb dissoziierte ich in Übergriffsmomenten. Mein System stellte sich tot. Ich bin aus mir heraus getreten, habe mich und meinen leblosen Körper von oben betrachtet. Ich habe den Schmerz nicht gefühlt. Ich habe nur zugesehen und konnte mich nicht wehren. Und um so öfter mir das passiert ist umso schneller ist dieser Zustand eingetreten… irgendwann bin ich einfach nur noch erstarrt, wenn ich hätte nein sagen wollen oder für mich und meine Rechte einstehen. Ich habe mich dafür geschämt. Ich habe mich dafür abgestraft „dass ich mich nicht gewehrt habe“, ich habe so gar mir die Schuld gegeben, weil ich mich nicht gewehrt habe oder geschrieen oder weggelaufen bin. 

Und dieses „sich nicht wehren können“ begleitet mich noch heute… in ganz vielen Ängsten, im sozialen Rückzug, in der Unfähigkeit anderen Menschen zu vertrauen und ihnen auf Augenhöhe zu begegnen. In meiner Unfähigkeit tragfähige Bindungen aufzubauen, mir Hilfe zu holen, mich zuzumuten… Im nicht für sich kämpfen können, Grenzen ziehen, Stopp/nein sagen können…

Freeze ist eine Reaktion auf Trauma… 

Bitte lass mich diesen Zustand auflösen, damit Leben in mich fliessen kann und durch mich hindurch. Nie wieder aufgeben. Nie wieder aushalten. Bitte lass mich wütend werden. 

Bitte lasst mir ein Herz da, wenn es euch ähnlich geht, ihr ähnliche Erfahrungen machen musstest. Bitte lasst mir ein Herz da, damit wir uns verbunden fühlen können. Und gern nehme ich Tipps/Tricks/Heilungsmethoden auf, die mich aus diesem Dauerfreeze rausholen.

Selbstregulationsübungen

  • tiefes brummen – einatmen, bis die Lunge voll gefüllt ist und nichts mehr hineinpasst und dann einen langen Brummton machen (oder ein wuuuuuuuuu) wie beim Hupen eines Containerschiffes bis sämtliche Luft wieder aus der Lunge raus ist. nachspüren. wie geht es dir damit? im Zweifel gleich nochmal wiederholen
  • tiefes seufzen
  • löwengeräusche – tiefes einatmen und dann das brüller eines Löwen nachahmen
  • Bewegung bzw. die Haltung verändern… wenn es dir gerade nicht gut geht, du bist niedergeschlagen und bist zb. in einer eingefallenen Haltung… dann verstärke diese Haltung nochmal – lass dich so richtig hineinfallen in diese Haltung … dann tief einatmen und sich aufrichten, das Kinn nach oben, die Arme spreizen und heben als würdest du jemanden überschwenglich willkommen heißen wollen… auch diese Haltung einen Moment halten und dann wieder in den normalen Zustand. Wie fühlst du dich jetzt?
  • Empfindungen benennen… kannst du deinen Körper spüren? spürst du bestimmte Gefühle in bestimmten Bereichen deines Körpers?
  • Seifenblasen üben
  • Atmung auf 3 einatmen und auf 6 durch den Mund ausatmen
  • to be continued

Ausmisten…

wegwerfen, weggeben, verleihen – das kann ich leider so gar nicht. Mir ist bewusst, dass mindestens eine Kompensationsstrategie daran hängt. (Psychologisch gesehen: Materieles von Matre also Mutter. Als Ersatz der nicht gegebenen Mutterliebe… läuft auch gern unter pathologisches Horten).

Fragen, die ich mir in diesem Zusammenhang stellen durfte:

  • Hast du einen geliebten Menschen in der Kindheit verloren?
  • Wurdest du verlassen von einem Elternteil oder wurden von dir in der Kindheit Sachen entfernt?
  • Hast du auch mit Puppen oder Stofftieren gesprochen als wären sie lebendig?
  • Hältst du an jemanden fest?
  • Deine Eltern oder Grosseltern haben den Krieg erlebt und nichts gehabt? Von Trauma zu Trauma übertragen…
  • Wie gehen denn deine Eltern mit Geschenkpapier und Verpackung ect. um? :-)

Meine zukünftige Übung dazu: Ich setze mich an einen ruhigen/stillen Ort, nehme das Teil in die Hand und stelle mir bewusst vor, dass ich xy weggebe oder wegwerfe. Ich…

  • beobachte, welche Gedanken kommen.
  • beobachte, welche Gefühle hochkommen und wo sie im Körper sind.
  • schreibe es auf.
  • mache dies immer wieder mit diesem Gegenstand.
  • Gibt es wiederkehrende Themen in meinen Gedanken?
  • Verändern sich die Gefühle und die Stellen im Körper?
  • Wie verändert es sich? Bleibt es gleich?
  • stelle mir einen Timer – 5 Minuten, höchstens 10. 

Danach schüttle ich meinen Körper kräftig aus und gebe meinem Innen über die Stimme Ausdruck. Nach der Übung trinke ich etwas Warmes und mache es mir gemütlich.


Oder: Nimm xy in die linke Hand (bei Rechtshändern) und frage Dich, ob es Dich glücklich macht. Mir hilft diese Übung dabei, wahrzunehmen, was ich hier habe, alles zu würdigen und wert zu schätzen.


auch hilfreich

kleiner Reminder

Ich brauche keine Schuldgefühle zu haben, bloß weil das, was ich tue, sage oder denke, einem Anderen nicht gefällt.

Ich darf wütend sein und meine Wut ausdrücken, solange ich dabei nicht mein Augenmaß verliere.

Ich muss nicht die alleinige Verantwortung für Entscheidungen übernehmen, an denen auch andere beteiligt waren.

Ich habe das Recht, „Ich verstehe das nicht“ oder „Ich weiß es nicht“ zu sagen, ohne mir blöd vorzukommen.

Ich habe das Recht, Nein zu sagen, ohne dabei Schuldgefühle haben zu müssen.

Ich muss mich nicht entschuldigen oder rechtfertigen, wenn ich nein sage.

Ich habe das Recht, andere um etwas zu bitten.

Ich habe das Recht, Bitten abzuschlagen und zusätzliche Verpflichtungen abzulehnen.

Ich habe das Recht, anderen mitzuteilen, wenn ich das Gefühl habe, dass sie mich ungerecht behandeln oder bevormunden.

Ich habe das Recht es anderen mitzuteilen, wenn ihr verhalten mich irritiert.

Ich habe das Recht, Fehler zu machen und für sie die Verantwortung zu tragen.

Ich habe das Recht, mich zu täuschen.

Ich brauche nicht von allen gemocht, bewundert oder geachtet zu werden für alles, was ich tue.

Virginia Satir: Deine Menschenrechte 

Wenn Du Dich auf den Weg zurück zu Dir machst…

…wird es nicht sofort funktionieren. Du musst erst wieder lernen, Dich selbst zu spüren. Du musst lernen das was Dich glücklich macht von dem zu unterscheiden, was Du tust um andere glücklich zu machen.

Um meine Welt zu verändern habe ich – im ersten Stepp – drei Jahre gebraucht. Drei Jahre, um zu akzeptieren, was gewesen ist, was ich erleben musste, was es aus mir gemacht hat. Ich möchte das jetzt gern hinter mir lassen. Ich möchte finden, was mich glücklich macht. Ich möchte Entscheidungen treffen, Fehler dabei machen, ein Gefühl von Sicherheit in mir erlangen und mich von meiner Vergangenheit befreien.

Ich möchte die nächsten Monate damit verbringen, mein Nervensystem immer wieder zu regulieren. Immer feiner rauszufinden, was ich will und brauche. Geduld ist nicht meine Stärke. Zu erkennen, dass ich drei lange Jahre gebraucht habe, um zu akzeptieren was nicht mehr rückgängig gemacht werden kann & um zu verstehen, dass mich Druck nicht schneller voran bringt bzw. mich eher ausbremst… es macht mich unendlich traurig. So viel Zeit „verloren“ mit viel „du musst“, „beeil dich“, „ich will ganz schnell heilen, damit mein Leben beginnen kann“. So viel Zeit, in der ich Wissen in meinen Kopf gestopft habe, dieses Wissen aber nicht „integrieren“ konnte und nicht umgesetzt habe.

Ich möchte jetzt neues auszuprobieren. Orte, Gefühle, Gedanken, Träume, Visionen, …

Ich habe mir vorgenommen, mich nicht zu früh zufrieden zu geben. Ich darf Ansprüche haben. An mich und an mein Umfeld. Was mir gut tut, was mir entspricht, kommt und bleibt in mein/em Leben. Alles andere verlässt immer schneller meine Welt.

Thema Essstörung…

ich kann bei diesem Thema nicht ganz so empathisch sein (wie ich es sonst bin) – deshalb entschuldige ich mich schon im Vorfeld. ❤

Ich habe seit ich denken kann, eine diagnostizierte Essstörung (sämtliche Phasen waren dabei (Anorexie, Bulimie, Binge Eating), ich mache diesbezüglich eine Therapie und deshalb bin ich ehrlich zu dir und packe dich nicht in Watte. 

Wenn du frühzeitig sterben willst, dann hungere weiter. Wenn sich dein ganzes Leben um dein Gewicht, dein Aussehen, deine Figur, ums Kalorienzählen, ums zunehmen/abnehmen, ums Körper vergleichen, um Verzicht und Kontrollverlust drehen soll, dann hungere weiter. Wenn deine Haare & Zähne ausfallen sollen, dann hungere weiter… Wenn dein Körper das ist, worüber du dich definieren willst, dann hungere weiter… Wenn hungern und alle Folgen daraus (Krankheitsgewinn) das sind, was dir Aufmerksamkeit schenkt und du deshalb nicht damit aufhören kannst 😞

Wenn du Leben willst, dann triffst du jeden Tag diese Entscheidung ala „Ich esse weil ich leben will. Ich esse weil mein Körper & Geist Kraft braucht“ und fang an – auch das ist eine Entscheidung – deinen Körper zu lieben… in jeder Form und im besten Fall in einer gesunden & kraftvollen Form. Wenn du Leben willst, dann übernehme Verantwortung dafür, was und wieviel du isst und das jeder kleine Bissen ein Schritt in eine gesünderes Leben ist (auch wenn das bedeutet, dass deine Form sich ändert und du runder wirst) 

Ich möchte, dass du noch lange unter uns weilst… bitte – wenn du noch keine Therapie machst gegen die Essstörung, dann hole dir Hilfe. 

Daseinsberechtigung

in meinem Heilungsprozess tritt immer wieder ein bestimmtes Thema an die Oberfläche – das Gefühl, dass mir auf einer ganz tiefen Ebene die Daseinsberechtigung entzogen wurde.
Das sie mir fehlt. Diese Berechtigung. Das ich sein darf.

Was muss passieren, dass eine kleine Kinderseele aufgibt „zu sein“, sich anpasst, alles mit sich geschehen lässt, sich selbst ausliefert nur um zu überleben. Die schlimmste aller Verletzungen.

Was bleibt. Ich werde von starken Gefühlen überflutet. Ohnmacht, Hilflosigkeit, Ausgeliefertsein, Haltlosigkeit. Immer dann, wenn ich unter Menschen bin. Dieses übermächtige Gefühl – den Menschen, ihren Gefühlen und Zuständen schutzlos ausgeliefert zu sein. Das war und ist noch heute das überwältigendste und überforderndste Gefühl, dass ich in mir spüre – nicht unter Menschen sein zu können, ohne mich zu verlieren, mich aufzugeben, ohne Angst zu haben.

Daraus entwickeln sich Überlebensstrategien: Überanpassung. Frühe Selbstständigkeit. Frühe Verantwortungsübernahme. Eine hohe Leistungsorientierung & hohe Produktivität als Berechtigung Raum einzunehmen, zu atmen.

Dilemma: wie jeder andere auch, habe ich ein Bedürfnis nach sozialer Interaktion, nach zwischenmenschlichen, ehrlichen, angstfreien Kontakten auf Augenhöhe. Geachtet, wertgeschätzt & wahrgenommen zu werden. Und in diesem Kontakt liegt diese unheimlich tiefe Verletzung. Ich durfte nicht sein.

„Gott hat dir die Daseinsberechtigung gegeben“. Jetzt lerne ich, sie mir selbst zu geben.

Bindungstrauma

Wenn du als Kind ein Bindungstrauma erlebt hast, dann kreiert dies einen Nährboden für spätere Traumata im Erwachsenenalter. Dann sieht dein Stresstoleranzfenster als Erwachsene aus, wie von einer Person, die frisch ein noch unverarbeitetes Schocktrauma hat.

Dein Stresstoleranzfenster ist sehr klein & hat sehr wenig Regulationskapazität. Das heißt, du wirst selbst bei kleinen Stressphasen eben aus deiner Regulation rauskatapultiert. Du fühlst dich NIE in Sicherheit.

Zusätzlich hast du geringere Bewältigungsressourcen als jemand, der kein Bindungstrauma erlebt hat. Verbindung ist für dein Nervensystem keine Sicherheit sondern fühlt sich wie Gefahr bzw. als zusätzlichen Stress an.

Diese Faktoren führen dazu, dass belastende Ereignisse dich als Erwachsene schneller/leichter traumatisieren und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass du weitere Traumata erlebst. Die Wahrscheinlichkeit, dass du diese verarbeiten kannst, ist geringer… weil du durch das Bindungstrauma nie gelernt hast, dich anzuvertrauen, über Belastungen zu reden oder dir Hilfe zu holen.

An diesem Punkt können wir ansetzen… es ist wichtig, sich Hilfe zu holen – darüber zu sprechen, wenn dich etwas belastet, dich anzuvertrauen und zu erleben „du bist nicht allein damit“ und „du wirst jetzt in deinem Schmerz wahrgenommen“. Therapeuten sind hier oft die bessere Wahl. Denn Familienmitglieder stecken oft in dysfunktionalen Mustern fest und spiegeln dir immer wieder das ungesunde Verhalten, aus dem du eigentlich aussteigen willst. Heißt, du heilst nicht in einem Umfeld, dass dich krank gemacht hat.

Heilung…

Ich kann „Leid“ im anderen / in der Welt ganz schwer ertragen. Ich hätte mir damals – als Kind – jemanden gewünscht, der mich beschützt und weil das so ist, möchte ich niemanden „allein & unbeschützt“ lassen. 

Möchte ich ihn reparieren? Das fühle ich nicht, denn er ist ja nicht „kaputt“.
Möchte ich Held sein? Auch das fühle ich nicht.
Möchte ich gebraucht werden? Liebe dadurch bekommen?

Ich will nur, dass niemand diesen Schmerz ertragen muss und damit allein bleibt.
Ich darf also fühlen, dass ich mit meinem Schmerz nicht allein bleiben möchte.

Mutterwunde

… immer wieder höre ich in der letzten Zeit diese Begrifflichkeit und konnte am Anfang damit nicht so viel anfangen. Komisch, da ich diese selbst in mir trage aber lange nicht wahrhaben wollte, dass der Umgang mit Kindern – die in meiner Generation bzw. mit den Erziehungsmethoden – als „normal“ und „nötig“ deklariert wurden – solch Auswirkungen haben kann. Ich habe lange gebraucht um zu akzeptieren, dass vieles davon ungesund für (m)eine Kinderseele war.

Wie kann eine Mutterwunde aussehen:

  • deine Mutter war zeitlich überfordert – du musstest dich um deine Mutter kümmern und warst in der Elternrolle (vielleicht musstest du als große Schwester die Kindererziehung übernehmen, oder altersunpassend im Haushalt helfen, dich um dich selbst sorgen)
  • deine Mutter war mit deinen Emotionen überfordert – Sie wusste nicht wie sie deine Bedürnisse befriedigen konnte. Sie konnte dich nicht wahrnehmen und deshalb durftest du nicht fühlen und dies auch nicht zum Ausdruck bringen.
  • als Folge hast du emotionale und/oder physische Übergriffigkeiten durch deine Mutter erlebt (Kindern den Hintern zu versohlen, das Kind mit Liebes/Aufmerksamkeitsentzug zu bestrafen sind nur dezente Beispiele)
  • du wurdest nur für Leistungen anerkannt
  • du hast Ablehnung und Abwertung durch deine Mutter erlebt (du warst nie genug, nicht klug genug, nicht schön genug, nicht schlank genug usw – dadurch konntest du keinen gesunden Selbstwert entwickeln)
  • Bindungsabbrüche & Verlusterfahrungen (wer wie ich bereits mit 6 Wochen in die Kinderkrippe gekommen ist, weiß wovon ich rede)
  • du hast Schuldgefühle erlebt, wenn es nicht nach den Wünschen deiner Mutter gegangen ist (ein gering ausgeprägtes Selbstbewusstsein/Selbstwert bestärken die Schuldgefühle zudem)
  • deine Grenzen wurden nicht respektiert (weder körperlich noch emotional)
  • deine Mutter hat unklar Grenzen gesetzt – mal war dein Verhalten in Ordnung, mal nicht – du wusstest nie, woran du bist – (Doppeldeutigkeiten / Zwischen den Zeilen lesen müssen / Werte, die nach außen hin vermittelt wurden, die aber so nicht gelebt wurden)
  • dieses Gefühl „zu viel zu sein“, „eine Belastung zu sein“ und dann als Folge, dass du deine Mutter nicht um Unterstützung bitten konntest
  • dieses Gefühl „mit dir stimmt etwas nicht“ – du durftest nie so sein, wie du bist – durch ständiges an dir rumkritisieren
  • Manipulation – deine Mutter hat Mittel und Wege gefunden, dass du ihre Bedürfnisse befriedigst anstatt auf deine Bedürfnisse einzugehen

Das kann diese Auswirkungen haben:

  • du suchst immer die Schuld bei dir (z.b. wenn etwas in Beziehungen schief geht)
  • du fühlst dich ständig für alles & jeden verantwortlich und glaubst dafür sorgen zu müssen, dass es allen gut geht. Du übernimmst Verantwortung für andere, die dir gar nicht zusteht – dabei sorgst du selbst nicht gut für dich. (emotionale/körperliche Selbstfürsorge hast du nie gut gelernt)
  • du kennst deine eigenen Grenzen nicht / du spürst sie nicht
  • du hast Angst, in einer Beziehung eingeengt zu werden
  • du hast das Gefühl mit anderen Frauen um die Aufmerksamkeit anderer Männer zu konkurrieren (ständiges Vergleichen mit anderen Frau oder stetige Abwertung – auch deine eigene – sind Folgen daraus)
  • du glaubst, deine/n Partner*innen retten/beschützen/heilen zu müssen
  • du unterdrückst deine Gefühle aus Angst verlassen zu werden
  • du hast das Gefühl alles alleine schaffen zu müssen / es fällt dir unheimlich schwer um Hilfe zu bitten
  • du glaubst auch heute noch „zu viel“ zu sein

Die Auswirkungen können manigfaltig sein und sich auch in psychischen Erkrankungen oder ungesunden Bindungsmustern widerspiegeln.

Wenn du deine Mutterwunde heilen willst, ist ein wichtiger Schritt anzuerkennen, dass das Verhalten deiner Mutter nichts mit dir zu tun hatte (DU WARST NICHT SCHULD). Viele Mütter tragen selbst diese Mutterwunde in sich und geben diese an weiter – weil sie sich nie die Zeit genommen haben, ihr Verhalten zu reflektieren und zumeist nie die Kapazitäten hatten, denn sie mussten funktionieren. Sie haben nie gelernt, alternative Handlungsmuster zu finden. Es ist nicht deine Schuld, was dir mit deiner Mutter passiert ist. Du darfst Mitgefühl haben – mit deiner Mutter – aber vor allem mit Dir. Du darfst wütend auf Sie sein, denn Sie hat dir vieles entsagt unter dem du auch heute noch leidest. Du hast dennoch jetzt die Chance deine Mutterwunde aufzuarbeiten und damit zu unterbrechen.
Sei bitte geduldig auf deinem Weg.